Überspringen Sie zum Hauptmenü
Encoderbefestigung

Beispiele für Flansche

Übersicht der Flansche für

Beispiele für Flanschmontage

Drehgeber mit Klemmflansch

Die Drehgeber mit Klemmflansch bieten die folgenden Montagemöglichkeiten:

  • mit verschiedenen Flanschadaptern (siehe Zubehör)
  • der Klemmflansch selbst
  • die Befestigungsfäden auf der Vorderseite
  • oder mit Hilfe einer Halterung (siehe Zubehör).

Das Drehgebergehäuse wird auf dem Klemmflansch zentriert.

Illustration der Montage des Drehgebers mit Flansch

Drehgeber mit Synchronflansch

Drehgeber mit Synchroflansch bieten zwei Montagemöglichkeiten:

  • mit dem Synchroflansch und drei exzentrischen Befestigungselementen (siehe Zubehör)
  • oder über die Befestigungsgewinde auf der Vorderseite.

Die Zentrierung des Drehgebers erfolgt über den Zentrierbund am Flansch.

Abbildung eines Drehgebers mit synchronisierter Flanschmontage

Drehgeber mit quadratischem Flansch

Drehgeber mit quadratischem Flansch bieten zwei Montagemöglichkeiten:

  • Verwendung des durchgehenden Befestigungsgewindes für die Vorder- oder Rückwandmontage
  • oder mit einem Befestigungsbügel.

Die Zentrierung des Drehgebers erfolgt über den Zentrierbund am Flansch.

Illustration der Montage des Drehgebers mit Flansch

Drehgeber mit rundem Flansch

Drehgeber mit rundem Flansch bieten zwei Montagemöglichkeiten:

  • mit dem Befestigungsfaden auf der Vorderseite
  • oder mit einem Befestigungsbügel.

Die Zentrierung des Drehgebers erfolgt über den Zentrierbund am Flansch.

Illustration der Montage des Drehgebers mit Halterung

Drehgeber mit Hohlwelle (RI 58-D / G)

Illustration eines AC-Motors

Montage der Variante F oder D (Spannwelle)

  1. Drehmomentfeder
  2. Klemmring mit einer Kreuzschlitzschraube (mit kreuzförmigen Rillen)
  3. Zylinderstift und
  4. Antriebswelle

Montage der Variante E (Endwelle)

  1. Drehmomentfeder
  2. O-Ring
  3. Zylinderstift
  4. Antriebswelle mit Gewindebohrung
  5. Schraube der Größe M4, mit Federring und
  6. Abdeckkappe

Drehgeber mit Hohlwelle (RI76)

Hengstler RI58-D / RI58TD Inkrementaler Drehgeber

Motor-Drehgeber mit Hohlwelle (E9)

Die Abbildung beschreibt den Aufbau eines Drehgebers
  1. Setzen Sie die Montageplatte auf das Motorlagerschild (Lagerplatte).
  2. Stecken Sie den Zentrierstift durch die Motorwelle und zentrieren Sie damit die Montageplatte.
  3. Schrauben Sie die Montageplatte fest und entfernen Sie den Zentrierstift.
  4. Setzen Sie den Drehgeber auf die Montageplatte, ohne ihn zu sichern. Die Sicherungslaschen müssen in die Öffnungen der Grundplatte eingesteckt werden. Führen Sie die Abstandslehre von der dem Anschlussstecker gegenüberliegenden Seite zwischen Grundplatte und Drehgeber ein.
  5. Drücken Sie die Codescheibe in Richtung Motor und ziehen Sie gleichzeitig den Gewindestift in der Geberwelle fest.
  6. Rasten Sie das Drehgebergehäuse durch Drehen im Uhrzeigersinn ein (Bajonettverschluss).
  • Drehgeber mit Vollwelle

  • Bei den Drehgebern mit Vollwelle wird die wellenseitige Kupplung mit einer Kupplung gesichert.

    Die Kupplung gleicht Axialbewegungen und Fluchtungsfehler zwischen Drehgeber und Antriebswelle aus und vermeidet so übermäßige Lagerbelastungen der Drehgeberwelle.