So bestimmen Sie die erwartete Arbeitslast für Kioskdrucker
Sobald alle kritischen und weniger kritischen Entscheidungen bezüglich der Anwendung über die Funktionen, Optionen und Leistung des Druckers getroffen wurden und das Produkt in das System integriert und in Betrieb ist, möchten wir die Durchsatz- und Lebensdauerdaten der Anwendung kennen. Wie lange wird die Anwendung ihren Dienst verrichten können? Auch wenn dies keine Voraussetzung ist, sollten Sie die durchschnittliche Anzahl der Ausdrucke pro Tag und die durchschnittliche Länge der Ausdrucke kennen. Was wird auf den Ausdrucken gedruckt? Dies ermöglicht die Berechnung von Daten zur Lebensdauer des Druckers, die ansonsten nur geschätzt werden können.
Berechnung der erwarteten Arbeitslast des Kioskdruckers
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Lebensdauer des Druckers zu berechnen: elektrisch und mechanisch. Wir haben in diesem Papier eine Modellberechnung vorgenommen, die auf einigen zufälligen Annahmen beruht, die wir gemacht haben.
Es gibt einige Fragen, die Sie sich bei der Berechnung der Lebensdauer stellen müssen:
- Wie lang ist der typische oder durchschnittliche Ausdruck?
- Wird der Drucker zum Drucken von Grafiken und/oder Strichcodes mit sehr hoher Dichte oder winzigen Schriftarten verwendet? Dies würde die Lebensdauer des Druckkopfes beeinflussen.
- Wie glatt ist die Thermoseite des Papiers? Glatteres Papier ist günstiger für die Lebensdauer des Druckkopfs.
- Welchen Umgebungsbedingungen wird die Anwendung ausgesetzt sein? Extreme Temperaturbedingungen haben einen ungünstigen Einfluss auf die Lebensdauer.
Auf der Grundlage der obigen Fragen haben wir Annahmen für eine Lebenszeitberechnung getroffen.
Die Betriebsleistung des Druckers wird vom Hersteller angegeben. Die rot markierten Felder beruhen auf Annahmen, die wir getroffen haben. Für die mechanische Lebensdauer gehen wir von einer Drucklänge von 110 mm pro Ausdruck aus und davon, dass die Anwendung 150 Ausdrucke pro Tag macht. Als Punktliniendichte haben wir 30% für die elektrische Lebensdauer angenommen. Die grauen Felder sind allesamt berechnete Felder.
Die Berechnung, die hinter den grau markierten Feldern steht, ist die folgende:
- 150 Ausdrucke/Tag x 350 Tage/Jahr = 52.500 Ausdrucke/Jahr
- 110 mm/Druck x 52.500 Drucke/Jahr = 5.775 km/Jahr
- 100 km/5,8 km/Jahr = 17 Jahre Lebensdauer des Druckkopfs bei Abnutzung
- 100 Mio. Punkte / 13,9 Mio. Punkte/Jahr = 7,2 Jahre elektrische Lebensdauer des Druckkopfs
Auch die Anzahl der Schnitte kann eine Rolle spielen, insbesondere wenn kurze Tickets produziert werden:
- 1 Mio. festgelegte Schnitte / 52.500 Schnitte/Jahr = 19 Jahre Lebensdauer des Messers
Natürlich gibt es noch mehr und detailliertere Möglichkeiten, die Lebensdauer des Druckers zu berechnen, aber dies ist nur ein einfaches Modell, das Ihnen eine Vorstellung davon vermitteln soll, wie man die Lebensdauer berechnet und was dabei zu beachten ist.
Auswahl des richtigen Designs für Ihre Anwendung
Das Team von Hengstler ist Experte darin, Drucker auf die jeweilige Anwendung abzustimmen. Egal, ob es sich um Tankquittungen, Kontoauszugsdrucker, Bahnticketsysteme, Kioske, Brandmeldesysteme oder so ziemlich alles andere handelt, wir haben es gesehen und können dabei helfen, den am besten geeigneten Drucker für den benötigten Zweck zu finden und zu integrieren. Darüber hinaus können wir unsere Kunden durch maßgeschneiderte Anwendungsprojekte wirksam unterstützen. Kontaktieren Sie uns noch heute mit Ihrer Bewerbung oder Herausforderung