Überspringen Sie zum Hauptmenü
Drucker und Abschneider Anleitungen

So wählen Sie die richtige Druckauflösung

Die gebräuchlichsten Auflösungen für die meisten Anwendungen sind 203 dpi und 300 dpi. DPI oder "Dots per Inch" (Punkte pro Zoll) ist das Maß für die räumliche Druckpunktdichte, d. h. die Anzahl der einzelnen Punkte, die in einer Zeile innerhalb einer Spanne von 1 Zoll (2,54 cm) platziert werden können. DPI bezieht sich auf die physikalische Punktdichte eines Bildes, wenn es als reale physikalische Einheit reproduziert wird, z. B. beim Druck auf Papier. Je mehr Punkte das Bild enthält, desto höher ist die Qualität des Drucks (mehr Schärfe und Details). Ein höherer dpi-Wert bedeutet eine höhere Auflösung. Ein 60 mm breiter Drucker mit einer Auflösung von 203 dpi, was 8 Punkten/mm entspricht, und einer Druckbreite von 56 mm hat 448 Punkte. Im Vergleich dazu hätte ein Drucker mit 300 dpi (12 Punkte/mm) und derselben Druckbreite 672 Punkte. Diese einfache Rechnung kann für jede Auflösung und Druckbreite durchgeführt werden.

Da die Auflösung Teil der zu übertragenden Datenmenge ist, ist es wichtig, dies in Verbindung mit der Auswahl der richtigen Druckerschnittstelle zu berücksichtigen. Die Druckdichte wird auch bei anderen Entscheidungen wichtig, die im Hinblick auf die Betriebsspannung, den Strom und die Druckgeschwindigkeit getroffen werden müssen.

Auflösung des Hengstler-Thermodruckers

Vorteile der hohen Druckerauflösung

  • Druckköpfe mit höherer Auflösung sorgen für gestochen scharfe Ausdrucke mit verbesserter Qualität.
  • Möglichkeit, kleinere Barcodes und Schriftarten zu drucken.
  • Hochauflösende Druckköpfe geben das Bild detailreicher und mit feineren Schattierungen wieder, was sich direkt in mehr Grautönen und schärferen Details niederschlägt.
  • Mit einer höheren Auflösung können kleinere Texte gedruckt werden, wodurch eine bessere Lesbarkeit erreicht wird.
  • Die meisten Zeichenobjekte sind auflösungsabhängig und werden kleiner, wenn eine höhere Auflösung verwendet wird. Dazu gehören: Bitmap-Schriften, Bilder, Linien und Strichcodes.
  • Die Barcode-Breite ist im Verhältnis schmaler, daher benötigen Barcodes weniger Platz auf dem Ausdruck, zum Beispiel auf Etiketten.

Nachteile einer hohen Druckerauflösung

  • Druckköpfe mit höherer Auflösung müssen mehr Punkte aufheizen und benötigen mehr Zeit, um jede gedruckte Zeile zu verarbeiten.
  • Dies führt im Allgemeinen zu einer niedrigeren Höchstgeschwindigkeit.
  • Je höher die Anzahl der Punkte, desto höher die Spitzenstromaufnahme.

Wann sollten Sie also 300 dpi gegenüber 203 dpi vorziehen? Wir würden 300 dpi empfehlen, wenn der Ausdruck wertvoll sein muss oder einen besonderen Wert hat. In erster Linie immer dann, wenn ein Ausdruck wertvoll ist und schärfere Ausdrucke benötigt werden, z. B. QR-Codes oder Aztec-Barcodes. 203 dpi sind ausreichend für den Druck von Quittungen oder andere Anwendungen, bei denen der Ausdruck keinen Wert" darstellt. In vielen Fällen liefert ein 300-dpi-Druckkopf fast den gleichen Durchsatz wie ein 203-dpi-Druckkopf bei praktisch gleicher Druckqualität.

Auswahl des richtigen Designs für Ihre Anwendung

Das Team von Hengstler ist Experte darin, Drucker auf die jeweilige Anwendung abzustimmen. Egal, ob es sich um Tankquittungen, Kontoauszugsdrucker, Bahnticketsysteme, Kioske, Brandmeldesysteme oder so ziemlich alles andere handelt, wir haben es gesehen und können dabei helfen, den am besten geeigneten Drucker für den benötigten Zweck zu finden und zu integrieren. Darüber hinaus können wir unsere Kunden durch maßgeschneiderte Anwendungsprojekte wirksam unterstützen. Kontaktieren Sie uns noch heute mit Ihrer Bewerbung oder Herausforderung