Überspringen Sie zum Hauptmenü
Sonderfunktionen

Spezialisierte Funktionen für Kioskdrucker

Für spezielle Anwendungen können zusätzliche Funktionen erforderlich sein, z. B. das Scannen von Barcodes während oder nach dem Druck, beidseitiger Druck usw. Im Folgenden werden einige der gängigen und nicht so gängigen Funktionen vorgestellt.

Kiosk-Druckereinheit mit Doppeleinzug

Eine Doppeleinzugseinheit ist ein spezielles Gerät, das an der Papierzufuhrseite eines Druckers angebracht wird. Mit der Doppeleinzugseinheit können zwei Papierrollen oder Endlospapierstapel eingezogen werden, und die Doppeleinzugseinheit wählt dann (auf Befehl des Druckcontrollers) aus, welche Rolle verwendet werden soll. Zu den Vorteilen der Doppeleinzugseinheit gehört die Möglichkeit, den Papiervorrat zu verdoppeln und damit die Zeit zwischen den Papierrollenwechseln zu verkürzen, indem die automatische Umschaltfunktion genutzt wird, und die Möglichkeit, über die Druckerschnittstelle zwischen zwei verschiedenen Papiersorten zu wählen. Ein typischer Anwendungsfall für die zweite Funktion ist die Verwendung von dickerem Papier für den Druck von Tickets und der Wechsel zu Standardpapier für den Druck von Quittungen. Das gleiche Prinzip gilt für Dreifach- und Mehrfacheinzugseinheiten.

Kiosk-Druckerstausensoren

Ein Stausensor überwacht ständig, ob sich Papier im Schacht befindet und kann über die Funktion Status ausgelesen werden. Diese Funktion wird häufig in Verbindung mit den Peripheriegeräten des Hosts verwendet, um der Anwendung zu signalisieren, dass ein Ausdruck nicht erfolgt ist. Außerdem wird der Stau-/Schacht-Sensor beim ersten Druck nach einem Schnitt überwacht. Nach einem Schnitt "weiß" der Drucker, wo sich das Ende des Papiers befindet. Während des Druckvorgangs "weiß" der Drucker auch, wie viele Papiervorschübe er gemacht hat und wann die vordere Papierkante den Stausensor ungefähr erreichen sollte. Erreicht das Papier den Sensor nicht zum erwarteten Zeitpunkt, geht der Drucker davon aus, dass ein Papierstau vorliegt und meldet dies über den Befehl Status. Hinweis: Bei der Montage des Druckers muss darauf geachtet werden, dass der Sensor nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Die verschiedenen Wellenlängen des Sonnenlichts können zu falschen Messwerten dieses Sensors führen. Schirmen Sie daher den Schacht und den Sensor immer mit Schächten, Abdeckungen und ähnlichen Techniken vor direkter Sonneneinstrahlung ab.

Hengstler C-56 Thermo-Bondrucker

Papiervorlauf-/Papiermangelsensor

Bei Bestellung mit der Option Papiervorlaufsensor wird der Drucker mit einem vom Kunden zu montierenden Papiervorlaufsensor geliefert. Der Sensor ist ein reflektierender Typ. Der Sensor ist mit einem ausreichend langen Kabel ausgestattet, um eine flexible Montage durch den Kunden zu ermöglichen, und der Sensor selbst befindet sich auf einer kleinen Leiterplatte mit einem Loch, das für die Montage verwendet wird. Montieren Sie den Sensor einfach an der Stelle, an der er das niedrige Papier erkennt (normalerweise wird er seitlich an der Papierrolle in einem Abstand von 2..5 mm montiert, so dass er mit abnehmendem Durchmesser der Papierrolle schließlich die Reflexion des Lichts verliert und seinen Zustand ändert). Wenn sowohl ein Papierrollenhalter als auch ein Sensor für den Papiervorlauf (Papiermangel) bestellt wurden, wird der PSA-Sensor am Papierrollenhalter montiert, und der Sensorstecker muss nur noch an die Druckerkontrollplatine angeschlossen werden (falls erforderlich). Der Status dieses Sensors wird gemeldet, wenn der Druckerstatus über die Schnittstelle abgefragt wird.

Barcode-Scanner

Einige Drucker können mit einer optionalen Barcode-Scanfunktion ausgestattet werden. Der Zweck dieser Option ist das Scannen von vorgedruckten Barcodes auf der nicht beschichteten (rückseitigen) Seite des Ausdrucks. Die gescannten Barcodes werden im Druckerspeicher abgelegt und können über Abfragebefehle ausgelesen werden. Hinweis: Wenn das jeweilige Druckermodell mit der Barcode-Scanner-Option ausgestattet ist, ist der RS-232-Anschluss für die Kommunikation mit dem Barcode-Scanner reserviert und für die Druckerkommunikation steht nur die USB-Schnittstelle zur Verfügung.

Es gibt eine neue Technologie namens 2ST™ auf dem Markt, die das beidseitige Bedrucken des Papiers ermöglicht und bisher nur von wenigen Druckerherstellern eingesetzt wird.

Zweiseitiger Thermodruck

2ST™: Die Abkürzung steht für "Two-Sided Thermal". 2ST™ ist eine patentierte Technologie, die das gleichzeitige Bedrucken beider Seiten von Thermopapier ermöglicht. Dies bietet zahlreiche Vorteile, u. a. eine bessere Umweltverträglichkeit (es wird weniger Papier verbraucht, da beide Seiten bedruckt werden, was zu einem kürzeren Beleg führt), die Möglichkeit, die Rückseite eines Belegs für Coupons oder Werbung zu nutzen, die Möglichkeit, mehr Informationen auf einer bestimmten Fläche unterzubringen (durch Bedrucken der Rückseite), geringere Umstellungs- und Veralterungskosten (durch das Bedrucken der Rückseite mit Bedingungen und Konditionen anstelle eines Vordrucks muss ungenutztes Papier mit den alten Informationen nicht vernichtet werden) und weniger häufiges Nachfüllen von Papier (da bei jedem Beleg weniger Papierlänge verbraucht wird).

Auswahl des richtigen Designs für Ihre Anwendung

Das Team von Hengstler ist Experte darin, Drucker auf die jeweilige Anwendung abzustimmen. Egal, ob es sich um Tankquittungen, Kontoauszugsdrucker, Bahnticketsysteme, Kioske, Brandmeldesysteme oder so ziemlich alles andere handelt, wir haben es gesehen und können dabei helfen, den am besten geeigneten Drucker für den benötigten Zweck zu finden und zu integrieren. Darüber hinaus können wir unsere Kunden durch maßgeschneiderte Anwendungsprojekte wirksam unterstützen. Kontaktieren Sie uns noch heute mit Ihrer Bewerbung oder Herausforderung