Überspringen Sie zum Hauptmenü
Drucker und Abschneider Anleitungen

Wie man einen Kioskdrucker auswählt

Die Suche nach dem richtigen Drucker ist manchmal eine Herausforderung. Nicht nur, dass es auf dem Markt so viele Angebote mit so vielen verschiedenen Funktionen von so vielen verschiedenen Wettbewerbern gibt, sondern jede Anwendung hat auch unterschiedliche Anforderungen. Die Auswahl eines Kioskdruckers für Ihre spezielle Anwendung kann eine schwierige Aufgabe sein. Drucker bieten vielleicht die meisten Funktionen, Optionen und Leistungsmerkmale, aus denen man wählen kann, und das Design und die Funktionen eines Druckers stehen in direktem Zusammenhang mit den Anforderungen an Zuverlässigkeit und Support.

Es gibt viele Details und Faktoren, die zu berücksichtigen sind; anders ausgedrückt, es gibt viele Punkte, die bei der Auswahl eines Druckers für eine Anwendung leicht übersehen werden können. Unser Ziel ist es, Ihnen eine Art umfassende Checkliste an die Hand zu geben, um die Wahrscheinlichkeit zu minimieren, dass Sie etwas Wichtiges übersehen. Entscheidungen, die während des Entwurfsprozesses getroffen werden, wirken sich auf den Zeit- und Arbeitsaufwand aus, der für einen erfolgreichen laufenden Betrieb erforderlich ist. Zunächst werden wir eine Checkliste der zu berücksichtigenden Punkte durchgehen und sie auf den folgenden Seiten näher erläutern.

Thermodrucker Hengstler Extendo X-80

In gewisser Weise ist die Auswahl eines Druckers wie die Auswahl eines Fahrzeugs. Sie beginnen mit den wichtigsten Entscheidungen: Brauchen Sie einen Geländewagen, einen Sportwagen, eine Limousine, einen Pickup oder einen Minivan? Dann (nehmen wir an, Sie brauchen einen Geländewagen) gehen Sie zu den wichtigsten Entscheidungen innerhalb dieser Kategorien über, z. B. Anzahl der Sitze, Laderaum, Motorleistung, Getriebeart, Allradantrieb, Anhängelast usw. Schließlich treffen Sie die weniger kritischen Entscheidungen, wie die Wahl der Ausstattungspakete und der Lackfarbe.

Die Reihenfolge der unten aufgeführten Kriterien für die Auswahl eines Kioskdruckers entspricht ungefähr ihrer jeweiligen Wichtigkeit.

  1. Technologie: Thermo-, Laser-, Tintenstrahl-, Nadel- oder andere Drucker, Farbe, Schwarz-Weiß oder Graustufen.
  2. Wählen Sie die Papierart abhängig davon, was Sie drucken wollen.
    • Papierbreite: Eine schmale Quittung, etwas breiter für mehr Informationen oder eine ganze Seitenbreite? ISO-Ticketformat?
    • Papiergewicht/-dicke: Dies sollte man schon im Vorfeld bedenken, da viele Drucker, vor allem die mit größerer Breite, für sehr dickes Papier nicht geeignet sind.
    • Medientyp: Oben sind wir von Papier ausgegangen, es könnte sich jedoch auch um Tickets, Aufkleber, Etiketten ohne Trägerpapier oder andere Materialien handeln.
    • Papierkonfiguration: Papierrolle oder z-gefaltetes Endlospapier?
    • Papiervorrat: Rollendurchmesser oder Größe des Endlosstapels. Brauchen Sie eine Meldung, wenn das Papier zur Neige geht?
  3. Presenter: Viele Kioskanwendungen haben einen Presenter, um Vandalismus zu verhindern, private Informationen zu schützen oder damit nicht mitgenommene Ausdrucke nicht auf den Boden fallen.
  4. Abschneider: Werden bei Kioskdruckern fast immer eingesetzt, die Art hängt vom Papier ab.
  5. Datenschnittstelle: Wie wird der Drucker mit Ihrem Host verbunden? Über USB, RS-232, Bluetooth oder anders? Kann Ihre Anwendung über einen Druckertreiber drucken? Wenn ja, welches Betriebssystem nutzen Sie, und kann der Druckerhersteller einen passenden Treiber dafür bereitstellen?
  6. Auflösung: 203 dpi und 300 dpi sind die gängigsten Auflösungen für die meisten Anwendungsbereiche.
  7. Druckgeschwindigkeit: Wie schnell soll der Drucker drucken? (Nein, schneller ist NICHT immer besser. Der bei Kioskdruckern übliche Thermodruck verbraucht beim Schnelldruck mehr Strom, sodass sich die Gesamtenergiekosten erhöhen können.)
  8. Betriebsspannung: Die verfügbare DC-Spannung, mit der der Drucker betrieben wird (24 VDC, 12 VDC, andere).
  9. Umgebungs-, Platz- und Zertifizierungskriterien:
    • Umgebungsbedingungen: Welchen Temperatur- und Feuchtigkeitsspannen ist der Drucker ausgesetzt? Wird der Drucker im Freien benutzt?
    • Verfügbarer Platz: Wie viel Platz bietet der Kiosk für Drucker und Papiervorrat?
    • Ausrichtung des Druckers: Wie soll der Ausdruck den Drucker verlassen? Nach oben, nach unten, horizontal, im Winkel?
    • Konformität/Zulassungen: UL, CE, E1 etc. Benötigt die Anwendung eine Zulassung oder muss sie bestimmte Konformitätsvorgaben erfüllen?
  10. Black oder Hole Mark: Dient dazu, vorgedruckte Tickets so zu platzieren, dass der Aufdruck an einer vorgegebenen Position erfolgt.
  11. Sonderfunktionen: Gibt es spezielle Anforderungen, z. B. zur Entnahme herausziehen, Doppeleinzug, Barcode nach dem Druck scannen, Papier beidseitig bedrucken etc.?
  12. Erwartete Arbeitslast: Das ist zwar keine Voraussetzung; trotzdem sollten Sie die ungefähre Anzahl der Ausdrucke pro Tag und die durchschnittliche Ausdrucklänge kennen. Auf diese Weise lässt sich die Lebensdauer des Druckers kalkulieren, die man sonst erraten müsste.

Auswahl des richtigen Designs für Ihre Anwendung

Das Team von Hengstler ist Experte darin, Drucker auf die jeweilige Anwendung abzustimmen. Egal, ob es sich um Tankquittungen, Kontoauszugsdrucker, Bahnticketsysteme, Kioske, Brandmeldesysteme oder so ziemlich alles andere handelt, wir haben es gesehen und können dabei helfen, den am besten geeigneten Drucker für den benötigten Zweck zu finden und zu integrieren. Darüber hinaus können wir unsere Kunden durch maßgeschneiderte Anwendungsprojekte wirksam unterstützen.Kontaktieren Sie uns noch heute mit Ihrer Bewerbung oder Herausforderung