Überspringen Sie zum Hauptmenü
Drucker und Abschneider Anleitungen

Auswahl der Datenschnittstelle für Kioskdrucker

Es gibt zahlreiche Schnittstellen, über die Sie den Drucker an Ihr Hostsystem anschließen können. Die meisten Druckermodelle sind mit mehreren verschiedenen Schnittstellentypen erhältlich; einige können mehr als einen Schnittstellentyp in einem einzigen Gerät enthalten. Ein Faktor, der die Wahl der Schnittstelle beeinflusst, ist das verfügbare Computer- oder OEM-Kartendesign. Einige firmeneigene Designs verwenden RS232, weil es als Standardprodukt erhältlich und leicht zu integrieren ist. Ein weiterer Aspekt, der sich auf die Wahl der Schnittstelle auswirkt, ist die Entscheidung, ob der Drucker Text- oder Grafikdruck verwenden soll.

Dies bedarf einer Erläuterung, da es sich hierbei um einen Bereich handelt, der bei Druckern im Allgemeinen häufig für Verwirrung sorgt: der Grafikdruck im Gegensatz zum Druck mit den internen Schriftarten des Druckers. Eine Erklärung kann hier zur Klärung beitragen und die Anwendung für Sie erleichtern.

Normalerweise gibt es zwei Möglichkeiten, mit einem Thermodrucker zu drucken. Sie können den internen Zeichengenerator des Druckers verwenden, um die zu druckenden Zeichen zu erstellen, oder Sie können die Zeichen als Grafiken senden. Beide Möglichkeiten haben Vor- und Nachteile, aber es ist wichtig, sich für eine zu entscheiden, denn dies ist eine wichtige Überlegung bei der Wahl des Schnittstellentyps.

Hengstler Kiosk Thermische Schnittstelle

Textdruck mit Thermodruckern

Beim Textdruck wird ein ASCII- oder Unicode-Code, der ein Zeichen darstellt, an den Drucker gesendet. Der Drucker akzeptiert diesen Code, sucht in seinem internen Speicher nach dem Zeichen, das er repräsentiert, und druckt es auf das Papier. Es gibt auch Befehle zur Positionierung und Änderung des Ausdrucks aus diesen Zeichensätzen, z. B. Tabulator- und Einrückungsbefehle sowie Befehle zur Vergrößerung der Zeichen um einen bestimmten Faktor.

Vorteile

  • Zum Drucken müssen nur sehr wenige Bytes gesendet werden.
  • Es kann eine langsame Schnittstelle verwendet werden, da nicht sehr viele Daten gesendet werden.
  • Vorgeladene Logos/Bilder können durch einen einfachen Befehl mit wenigen Bytes gedruckt werden.

Benachteiligungen

  • Die Druckausgabe ist auf die im Drucker gespeicherten Schriftarten beschränkt.
  • Es ist ungünstig, Grafiken mit dem Text zu mischen.
  • Verschiedene Drucker erfordern unterschiedliche Befehle von Ihrem Anwendungsprogramm, um die gleiche Funktion auszuführen.

Grafikdruck mit Thermodruckern

Die andere Art des Druckens nennen wir "Grafikdruck". Dies ist der Fall, wenn Sie von Ihrem PC aus auf einem Tintenstrahl- oder Laserdrucker drucken. Beim Grafikdruck, der am häufigsten mit Windows oder anderen Betriebssystemen verwendet wird, wird das, was Sie auf dem Bildschirm sehen, als Grafik an den Drucker übertragen. Die auf dem Bildschirm (oder im Anwendungsprogramm) angezeigten Informationen werden an einen Druckertreiber gesendet, der das grafische "Bild" in entsprechende native Druckerbefehle umwandelt und an den Drucker sendet.

Alles, was über einen Druckertreiber gedruckt wird, wird als Grafik gedruckt. Für die Übertragung von Grafiken werden viel mehr Daten benötigt als für die Übertragung von ASCII. Alles wird als eine Folge von einzelnen Pixeln gesendet. Die Anzahl der Datenbytes beläuft sich leicht auf das 20- bis 50-fache der Bytes, die für einen vergleichbaren reinen Textausdruck benötigt werden. Der Vorteil des Grafikdrucks besteht also darin, dass Sie alles drucken können: Bilder, Text, Fotos, Logos usw. genau so, wie Sie es auf Ihrem Bildschirm sehen würden.

Vorteile

  • Kann problemlos alles drucken, auch fotografische Bilder
  • Wenn Sie die Schrift auf dem Bildschirm darstellen können, können Sie sie auch ausdrucken.
  • Ein Druckerhersteller liefert einen Treiber zur einfachen Integration in Ihr Betriebssystem

Benachteiligungen

  • Viel mehr Datenbytes als beim Textdruck erforderlich
  • Für längere Ausdrucke ist eine Hochgeschwindigkeitsschnittstelle erforderlich

Auswahl von Schnittstellen für Thermodrucker

In der Praxis läuft es also auf Folgendes hinaus. Grundsätzlich können Sie für den Textdruck eine USB- oder eine serielle Schnittstelle verwenden. Beide sind schnell genug, um die kleineren Datenmengen zu verarbeiten. Sie können eine RS-232-Schnittstelle verwenden, da Sie nicht viele Daten senden und RS-232 relativ langsam ist. Wenn Sie jedoch einen Windows- oder Linux-Treiber verwenden und grafische Ausdrucke erstellen, ist USB aufgrund seiner höheren Geschwindigkeit die weitaus bessere Wahl, oder eine andere Hochgeschwindigkeitsschnittstelle, um angemessene Druckgeschwindigkeiten zu erreichen, insbesondere wenn der Ausdruck breiter ist und mehr Informationen gesendet werden müssen, um eine einzelne Druckzeile darzustellen. Die serielle Schnittstelle kann die Zeit bis zur Fertigstellung eines Ausdrucks auf einen unannehmbar langen Zeitraum verlängern.

Die gebräuchlichsten Schnittstellen, die Sie bei modernen Druckern finden, sind USB, RS-232 und Ethernet. Es gibt noch eine Reihe anderer Schnittstellen, die noch nicht weit verbreitet sind oder nur in sehr begrenzten Anwendungen eingesetzt werden (z. B. Bluetooth). Außerdem gibt es einige ältere Schnittstellen, die manchmal in Betracht gezogen werden (z. B. Centronics Parallel). Ein paar Highlights der einzelnen Typen sind:

USB-Druckerschnittstelle

Allgegenwärtig in Computern für alles von der Maus, Tastatur, Scanner und Drucker, USB-Schnittstellen gibt es in Versionen: 1.1, 2.0 und neuerdings 3.0. Je höher die Nummer, desto höher ist die Kommunikationsgeschwindigkeit. Aus Sicht des Druckers sendet jedoch selbst USB 1.1 Daten schneller, als der Drucker bei den meisten Anwendungen drucken kann. Diese sind untereinander kompatibel, so dass ein Host mit USB 2.0 einen USB 1.1-Drucker verwenden kann. USB ist schneller als die anderen allgemein verfügbaren Schnittstellen. Wir empfehlen sie immer, wenn es möglich ist.

RS-232-Schnittstelle

Dies ist eine einfache Schnittstelle, die häufig in älteren Systemen und weniger anspruchsvollen Host-Geräten zu finden ist. Ihr Hauptvorteil ist ihre Einfachheit, während ihr Hauptnachteil die begrenzte Geschwindigkeit ist. Selbst bei schnellen Baudraten von 115.200 Baud ist sie merklich langsamer als USB 1.1.

Ethernet-Druckerschnittstelle

Ein Drucker mit Ethernet-Schnittstelle kann direkt an Ihr Computernetzwerk angeschlossen werden, ohne dass eine zusätzliche Verkabelung erforderlich ist. Dies ist besonders praktisch für bestimmte Anwendungen, bei denen mehrere Drucker benötigt werden, z. B. für POS-Systeme. Bei einigen Druckern mit Ethernet-Schnittstelle wird die Ethernet-Verbindung nur für Informationen über den Druckerstatus verwendet, nicht aber um Daten an den Drucker selbst zu senden.

Im Allgemeinen empfehlen wir, wann immer möglich, USB zu verwenden, wobei RS-232 eine brauchbare Wahl für Drucker mit geringerer Belegbreite ist, insbesondere wenn Textdruck verwendet wird. Ethernet sollte dort verwendet werden, wo der Drucker häufig umgestellt werden muss, wie z. B. bei Kassensystemen in Kaufhäusern oder wenn der Drucker sehr weit vom Host entfernt ist.

Was ist mit Druckertreibern?

Ein Druckertreiber ist eine spezielle Software, die es dem Betriebssystem (z. B. Windows 10) ermöglicht, intern eine Reihe von Standardbefehlen zum Drucken zu verwenden. Der Druckertreiber übersetzt dann diese Druckbefehle des Betriebssystems in Grafikbefehle für den spezifischen Drucker, der an das Computersystem angeschlossen ist. Bitte beachten Sie, dass bei Verwendung eines anderen Betriebssystems (z. B. Linux anstelle von Windows 10) ein anderer Treiber benötigt wird. Da Drucker in der Regel unterschiedliche native Befehle haben, benötigt jeder Drucker einen eigenen Druckertreiber. Da Druckertreiber die zu druckenden Daten in Grafiken zerlegen und diese Grafikinformationen an den Drucker senden, müssen sie mehr Daten senden als reiner ASCII-Text und die internen Zeichengeneratoren des Druckers verwenden.

Es ist wichtig zu wissen, dass alles, was über einen Druckertreiber an den Drucker gesendet wird, als Grafik gedruckt wird. Grafiken benötigen sehr viel mehr Daten zur Darstellung eines Zeichens als Text; so benötigt eine Zeile mit 12 x 24 Punkten etwa 40 Byte, um mit dem internen Zeichengenerator des Druckers zu drucken, aber etwa 672 Byte, um sie als Grafik zu senden. Wenn ein Kunde den Druckertreiber verwenden möchte, sollte er daher die schnellstmögliche Schnittstelle kaufen. Das heißt, zuerst USB und dann RS-232.

Auswahl des richtigen Designs für Ihre Anwendung

Das Team von Hengstler ist Experte darin, Drucker auf die jeweilige Anwendung abzustimmen. Egal, ob es sich um Tankquittungen, Kontoauszugsdrucker, Bahnticketsysteme, Kioske, Brandmeldesysteme oder so ziemlich alles andere handelt, wir haben es gesehen und können dabei helfen, den am besten geeigneten Drucker für den benötigten Zweck zu finden und zu integrieren. Darüber hinaus können wir unsere Kunden durch maßgeschneiderte Anwendungsprojekte wirksam unterstützen. Kontaktieren Sie uns noch heute mit Ihrer Bewerbung oder Herausforderung