Überspringen Sie zum Hauptmenü
Transport

Selbstbedienungs-Gepäckabgabe

Flughäfen stehen heute vor zahlreichen Herausforderungen: steigende Passagierzahlen, begrenzter Terminalraum und -kapazität, sinkende Betriebskosten sowie der Druck, die Einnahmen zu optimieren. Die zentrale Frage lautet: Wie kann ein Flughafen die Check-in-Kapazität erhöhen, Kosten senken, Einnahmen optimieren und gleichzeitig das Passagiererlebnis verbessern – und das alles ohne große Investitionen in die Terminalinfrastruktur?

Während Self-Service-Check-in-Automaten für Fluggesellschaften mittlerweile allgegenwärtig sind, ist die Automatisierung des Gepäckabgabeprozesses noch nicht selbstverständlich. Selbst wenn Passagiere bereits eingecheckt sind, erfordert die Gepäckaufgabe in der Regel die Interaktion mit einem Mitarbeiter, was zu Engpässen und Kapazitätsgrenzen führt. Das niederländische Unternehmen BagDrop BV erkannte den Bedarf an einer Selbstbedienungslösung für die Gepäckabgabe und entwickelte ein kompaktes, elegantes und kosteneffizientes System.

Das BagDrop-System ist auf den Passagier ausgerichtet, und die Gepäckaufgabe erfolgt in fünf einfachen Schritten:

  1. BagDrop identifiziert den Passagier per Reisepass oder Bordkarte.
  2. Über den Bildschirm werden Flugdaten überprüft, Airline-Vorschriften angezeigt und Sicherheitsfragen gestellt.
  3. Der Gepäckanhänger (und bei Bedarf die Bordkarte) wird gedruckt.
  4. Das Gepäck wird angenommen, automatisch auf korrekte Kennzeichnung, Maße und Gewicht geprüft sowie sichergestellt, dass sich kein Tier oder Kind darin befindet.
  5. Der Anspruchsbeleg wird gedruckt, das Gepäck ins Förderbandsystem übergeben und der erfolgreiche Abschluss bestätigt.

Dank des kompakten Designs können viele Passagiere ihre Koffer auf engem Raum abgeben, was die Abfertigungskapazität deutlich steigert.

Um eine maximale Betriebszeit zu gewährleisten, benötigte BagDrop einen hochzuverlässigen Drucker für den Gepäckanhänger. Nach sorgfältiger Recherche fiel die Wahl auf Hengstler GmbH aus Aldingen, Deutschland – seit den 1960er Jahren Innovator im Druckerbereich und einer der weltweit führenden Hersteller von Spezial-Thermodruckern.

BagDrop benötigte einen Drucker mit besonderen Eigenschaften: kompakt, leicht zu laden, zuverlässig, mit Top-of-Form-Erkennung und der Fähigkeit, große Papierrollen für lange Betriebszeiten zu verarbeiten. Die Wahl fiel auf den Hengstler eXtendo X-56 Thermodrucker.

Mit einer Papierbreite von bis zu 60 mm, kompaktem Design und Autoloading-Funktion – einfach Papier einlegen und der Drucker lädt selbstständig – bot der X-56 ideale Voraussetzungen. Seine robuste Bauweise garantiert hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer.

Dank BagDrop und Hengstler ist die Selbstbedienungs-Gepäckabgabe nun Realität!

Weitere Informationen zu eXtendo®-Druckern finden Sie unter www.hengstler.com. Informationen zu BagDrop-Systemen unter www.bagdrop.com.

Für Rückfragen zu diesem Artikel kontaktieren Sie bitte Herrn Leslie Wenzler unter +49-7424-89545.